
> Mundgesundheit

Nahezu alle Kinder und Jugendlichen putzen täglich ihre Zähne.

Knapp die Hälfte der 6-jährigen Kinder in Kärnten haben keinen Karies.
Häufigkeit des Zähneputzens
Regelmäßiges und effizientes Zähneputzen stellt mitunter eine wichtige Vorsorgemaßnahme dar, um eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, wie z. B. Karies,
zu vermeiden
Quelle: Gesundheit Österreich GmbH: Länder-Zahnstatuserhebung 2016:
Sechsjährige in Österreich; Wien 2017, S. 2
.
Es zeigt sich, dass in allen Schulstufen mindestens 95 % der Schülerinnen und Schüler in Kärnten sowie in Österreich täglich oder auch mehrmals täglich ihre Zähne putzen.
Abb. 2.16 Häufigkeit des Zähneputzens der Schülerinnen und Schüler relativ
nach Schulstufe, Geschlecht und Kärnten gesamt 2022
Health Behaviour in School-aged Children (HBSC); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Abb. 2.17 Häufigkeit des Zähneputzens der Schülerinnen und Schüler relativ
nach Schulstufe, Geschlecht und Kärnten gesamt 2022
Health Behaviour in School-aged Children (HBSC); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Kontrolluntersuchungen
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Vorsorge sind zahnärztliche Kontrolluntersuchungen. Hier zeigt sich, dass halbjährliche Kontrollen im Kindes- und
Jugendalter sinnvoll sind, um Erkrankungen
Quelle: Robert Koch-Institut: Erkennen – Bewerten – Handeln:
Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland;
Berlin und Köln 2008, S. 90
frühzeitig zu erkennen.
In Kärnten besuchen 81,52 % der Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe ein- bis zweimal pro Jahr oder öfter eine Zahnärztin bzw. einen Zahnarzt, in der 11. Schulstufe sind es 78,95 %. Beide Werte liegen damit etwas unter dem Durchschnitt von Österreich (9. Schulstufe: 83,45 %; 11. Schulstufe: 80,59 %).
Jener Anteil, der angegeben hat, nie eine Zahnärztin bzw. einen Zahnarzt zu besuchen, ist bei Kärntens Burschen in der 11. Schulstufe mit 16,67 % am höchsten (Österreich-Durchschnitt: 4,37 %).
Schülerinnen und Schüler der Schulstufe 5 und 7 wurden in der HBSC-Studie zu diesem Thema nicht befragt.
Abb. 2.18 Häufigkeit der Inanspruchnahme von Zahnarztkontrollen der Schülerinnen und Schüler relativ
nach Schulstufe, Geschlecht und Kärnten gesamt 2022
Health Behaviour in School-aged Children (HBSC); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Abb. 2.19 Häufigkeit der Inanspruchnahme von Zahnarztkontrollen der Schülerinnen und Schüler relativ
nach Schulstufe, Geschlecht und Österreich gesamt 2022
Health Behaviour in School-aged Children (HBSC); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Kärnten bietet Kindergärten und Volksschulen ein kostenfreies Zahngesundheitsprogramm an.
Die teilnehmenden Kindergärten werden zweimal jährlich von Zahngesundheitserzieherinnen besucht. In den Volksschulen ist der Zahngesundheitsunterricht in den Lehrplan integriert.
Im Jahr 2019 wurden in Kärnten 276 Kindergärten und 192 Volksschulen zahnpädagogisch betreut. Rund 14.072 Kindergartenkinder und 14.268 Volksschüler wurden mit dem Zahngesundheitsprogramm erreicht.
Kariesfreie Kinder
Weltweit ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen Karies. Ein kariöser Defekt ist nicht reversibel, d. h. er kann nur noch
gefüllt werden
Quelle: Gesundheit Österreich GmbH: Länder-Zahnstatuserhebung 2016:
Sechsjährige in Österreich; Wien 2017, S. 2
.
Im Rahmen von regelmäßigen Zahnstatuserhebungen wird festgestellt, wie viele Kinder in Österreich von Karies betroffen sind. Die letzte erfolgte zwischen November 2016 und Mai 2017 bei 6-jährigen Schülerinnen und Schülern. Die Erhebung ergab, dass 48 % der Kinder aus Kärnten kariesfrei sind. Der österreichische Durchschnitt liegt bei 55 %.
Abb. 2.20 Anteil der kariesfreien 6-jährigen Kinder
nach österreichischen Bundesländern 2016
Länder-Zahnstatuserhebung; Gesundheit Österreich GmbH
Kariesprävalenz
Der d3mft-Wert beschreibt die durchschnittliche Anzahl an Zähnen, die durch Karies geschädigt sind. Bei den 6-jährigen Kindern in Kärnten lag dieser Wert laut Zahnstatuserhebung 2016 bei 2,6. Der österreichische Wert liegt bei durchschnittlich bei 2,0 kariös geschädigten Zähnen.
Abb. 2.21 Durchschnittliche Anzahl geschädigter Zähne 6-jähriger Kinder
nach österreichischen Bundesländern 2016
Länder-Zahnstatuserhebung; Gesundheit Österreich GmbH