> Bewegung
54,8 %
der Männer bewegen sich ausreichend
47,7 %
der Frauen bewegen sich ausreichend
Neben dem Ernährungsverhalten ist die regelmäßige körperliche Bewegung ein wichtiger Faktor, um die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Die österreichischen Empfehlungen für 18- bis 65-Jährige sehen mindestens 150 Minuten (2 ½ Stunden) bis 300 Minuten (5 Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität oder 75 (1 ¼ Stunden) bis 150 Minuten (2 ½ Stunden) mit höherer Intensität vor. Außerdem werden muskelkräftigende Übungen an 2 oder mehr Tagen pro Woche empfohlen. Langes Sitzen soll vermieden oder zumindest immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden. Wird der Bewegungsumfang auf über 300 Minuten gesteigert, können Erwachsene damit einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen erzielen.
Abbildung 1: Österr. Bewegungsempfehlungen; Quelle: FGÖ
Älteren Personen ab 65 Jahren wird grundsätzlich dasselbe empfohlen. In dieser Altersgruppe ist vor allem das vielseitige Training wichtig, also sowohl Aktivitäten zur Verbesserung der Kraft, der Ausdauer, des Gleichgewichts und der Beweglichkeit durchzuführen. Wichtig ist dabei, die Belastung und den Umfang ihrer körperlichen Aktivität entsprechend ihrem Fitnessniveau und allfälligen Einschränkungen festzulegen.
Körperliche Bewegung
51,2 % der Kärntnerinnen und Kärntner zwischen 20 und 65 Jahren bewegen sich entsprechend den Bewegungsempfehlungen in einem gesundheitsförderlichen Ausmaß. Der Anteil der Männer, die sich 150 Minuten pro Woche oder mehr bewegen, liegt mit 54,8 % höher als der Anteil der Frauen (47,7 %). Die Kärntnerinnen und Kärntner bewegen sich mehr als die Frauen und Männer im österreichweiten Schnitt (Männer 47,6 %, Frauen 44,7 %).
Im Vergleich zum Jahr 2014 ist der Anteil der Männer, die sich mindestens 150 Minuten pro Woche bewegen, gesunken und der Anteil der Frauen etwas angestiegen. Damals gaben 60,4 % der Kärntner und 45,4 % der Kärntnerinnen an, sich mind. 150 Minuten pro Woche zu bewegen, in Österreich waren es bei den Männern 51,6 % und bei den Frauen 49,1 %.
(Abb. 125.1) Bewegung in Minuten
nach Geschlecht und Bildungsstand für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 125.2) Bewegung in Minuten
nach Geschlecht und Bildungsstand für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 126.1) Bewegung in Minuten
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 126.2) Bewegung in Minuten
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
Bewegung in der Freizeit
Die Daten der Österreichischen Gesundheitsbefragung erlauben nicht nur eine Abbildung der Dauer, sondern auch eine Analyse nach der Häufigkeit der Bewegung. 2014 gaben über die Hälfte der befragten Kärntner (52,2 %) an, sich an 3 oder mehr Tagen pro Woche körperlich zu bewegen. Bei den Frauen waren es 43,8 %. 2019 sind diese Anteile auf 41,5 % bei den Männern und 37,7 % bei den Frauen gesunken. Bei der Auswertung über Österreich gesamt ist die gleiche Entwicklung zu beobachten. Der Anteil ist von 43,7 % auf 34,6 % gesunken.
(Abb. 127.1) Anteil der Personen, der an mind. 3 Tagen pro Woche in der Freizeit Sport ausübt
nach Kärntner Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 127.2) Anteil der Personen, der an mind. 3 Tagen pro Woche in der Freizeit Sport ausübt
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 128.1) Sport in der Freizeit
nach Geschlecht und Bildungsstand für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 128.2) Sport in der Freizeit
nach Geschlecht und Bildungsstand für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 129.1) Sport in der Freizeit
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 129.2) Sport in der Freizeit
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
Bewegung zu Transportzwecken
Bei der transportbezogenen Bewegung ist im Gegensatz zur sportlichen Bewegung in der Freizeit der Anteil der Personen gestiegen, die mindestens 3-mal pro Woche zu Fuß unterwegs sind um von A nach B zu kommen. 2014 waren es in Kärnten 69,4 %. Im Jahr 2019 lag der Anteil bei 77,4 %. Auch österreichweit gab es eine Steigerung von 70,1 % auf 76,4 %. Zwischen den Männern und Frauen gibt es bei dieser Frage nahezu keine Unterschiede.
(Abb. 130.1) Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche zu Fuß zu Transportzwecken unterwegs ist
nach Kärntner Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 130.2) Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche zu Fuß zu Transportzwecken unterwegs ist
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 131.1) Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Geschlecht und Bildungsstand für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 131.2) Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Geschlecht und Bildungsstand für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 132.1) Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 132.2) Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
Auch der Anteil jener Personen, die an mindestens 3 Tagen pro Woche mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist gestiegen. 2014 waren das in Kärnten und in Österreich gesamt jeweils 13,9 %. 2019 lagen die Anteile bei 18,1 % und 16,5 %. Der Anteil der Männer liegt mit 18,4 % knapp über dem der Frauen mit 17,7 %
(Abb. 133.1) Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche mit dem Rad zu Transportzwecken unterwegs ist
nach Kärntner Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 133.2) Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche mit dem Rad zu Transportzwecken unterwegs ist
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 134.1) Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Geschlecht und Bildungsstand für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 134.2) Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Geschlecht und Bildungsstand für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019)
(Abb. 135.1) Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 135.2) Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019)
Muskelkräftigende Übungen
2019 lag der Anteil der Kärntnerinnen und Kärntner, die an mindestens 2 Tagen pro Woche muskelkräftigende Übungen machen, bei 29,7 %. Bei dieser Frage gibt es einen relativ großen Unterschied zwischen den Geschlechtern. 34,9 % der Kärntner und 24,7 % der Kärntnerinnen absolvieren an mindestens 2 Tagen pro Woche muskelkräftigende Übungen. In Österreich liegen die Anteile bei den Männern mit 31,5 % etwas unter den Kärntner Werten. Der Frauenanteil ist jedoch etwas unter dem österreichischen Anteil von 26,3 %.
(Abb. 136.1) Anteil der Personen, der an mind. 2 Tagen pro Woche muskelkräftigende Übungen macht
nach Kärntner Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 136.2) Anteil der Personen, der an mind. 2 Tagen pro Woche muskelkräftigende Übungen macht
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 137.1) Ausübung muskelkräftigender Übungen
nach Geschlecht und Bildungsstand für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
(Abb. 138.1) Ausübung muskelkräftigender Übungen
nach Alter in 10-Jahresschritten und Geschlecht für Kärnten gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstelle für Statistik Kärnten
Bewegung nach Setting
Mit dem Stichtag 31. 12. 2019 gab es in Kärnten 1.393 Mitgliedsvereine der Breitensportverbände ASKÖ, ASVÖ und der Sportunion. Diese Vereine zählten 190.751 Mitglieder. Außerdem gab es 62.245 Mitglieder in 679 Bundes-Sportfachverbänden. Der größte Anteil dieser Mitglieder ist mit 40,8 % in Fußballvereinen aktiv. 15,7 % sind Mitglieder von Eis- und Stocksportvereinen.
Neben den Sportverbänden tragen auch Fitnessbetriebe dazu bei, die sportliche Aktivität der Kärntnerinnen und Kärntner zu fördern und hoch zu halten. Aktuell sind in Kärnten 112 Fitnessstudios/Fitnesscenter im Firmen-A-Z der Wirtschaftskammer gemeldet.
Der Grundstein für ein sportliches und damit in den meisten Fällen auch gesundheitsbewusstes Leben wird häufig in der Schulzeit gelegt. Im Schuljahr 2018/19 nahmen 11.333 Mädchen und Burschen bei Schulsportbewerben teil. Dabei ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern sehr deutlich. Der Anteil der teilnehmenden Mädchen liegt bei 30,9 %.